Abnehmen ist ein sehr komplexes Thema. Low Carb in der Kombination mit gesund abnehmen erst recht…
Ein wenig Licht ins Dunkel bringt eine Antwort von Facebook-Leserin Antje zu meinem Artikel über Salzlakritze gegen den Heißhunger beim Abnehmen. Sie hat zu diesem Thema eine sehr spannende, kurzweilige – wenn auch kritische – Zusammenfassung geschrieben hat. Und damit nicht nur meine 400 „Follower“ was davon haben, der Artikel in seiner vollen Schönheit… Vielen Dank dafür!!!
ps: Wer von den Mitlesenden auch eine Meinung zum Abnehmen, eine eigene Definition von Low Carb oder Erfahrungen von seiner Diät und Erfolgen bzw. Niederlagen vom Abnehmen hat, kann dies gern über meine Facebook-Seite, auf diesem Blog (Kommentare) oder per Mail an ich direkt tun. Ich freu‘ mich über jede Frage und Beitrag!
Aber nun zum Gastbeitrag:
„Stoffwechsel ist ein Mechanismus mit tausenden Wechselwirkungen, ich versuche, es mal: Allgemeines: Zucker ist der Hauptenergielieferant für unsere Zellen (für Nervenzellen der einzige Energielieferant). Wenn wir normal essen, steigt der Blutzuckerspiegel an, Insulin wird ausgeschüttet und sorgt dafür, dass der Zucker aus dem Blut in die Zellen gelangt, zuviel Zucker wird in Muskel und Fettzellen gespeichert. Zu wenig Zucker, lässt die Zellen hungern und sie erhalten von der Leber aus Energie (Zucker) aus Fett- und Muskelzellen. So weit so gut.
Bei Low Carb: ständig essen, trotzdem zu wenig Zucker -> Zellen haben Hunger, Leber sorgt dafür, dass Energie aus Fett- und Muskelzellen bereit gestellt wird -> Fettreserven schmelzen. Freude :-)
Problem: Die Leber sorgt ständig dafür, dass Zucker bereit gestellt wird u.a. aus Fett- und Muskelzellen. Das kann (Möglichkeitsform) langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen z.B. Diabetes und Leberschäden (die Leber ist ein wichtiges zentrales Steuerungsorgan). Sprich Low Carb funktioniert, ist aber langfristig nicht gesund.
Wichtig ist, dass der Stoffwechsel ausgeglichen arbeitet, sonst kommt es zu Resistenzen und Ausfällen durch Nicht-Benutzung oder Überanstrengung von einzelnen Teilen des Stoffwechsels.
Also, wenn das Übergewicht reduziert wurde, langsam zurück zum Normalleben mit viel Bewegung und normalem Essen (Gemüse, Obst, Fleisch, Kohlenhydrate, Ballaststoffe – wenig Fett, Salz, Zucker, Alkohol)
Konnte ich mich ein wenig besser erklären?“
Meine Erfahrungen lest Ihr in meinem aktuellen Buch [PDF-Download hier] Und meine Rezepte hier im PDF [Download hier]
3 Kommentare
Im Low-Carb-Forum.de gab’s dazu schon eine Reaktion:
„Was ist „normales“ Essen? Leere Kohlenhydrate und Kalorien, die durch Nudeln, Reis und Kartoffeln aufgenommen werden? (…) Ernähre ich mich daher unnormal?
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mein „Normalleben“ Low Carb ist … würde ich nach Meinung (der Gastautorin) zum „üblichen“ „normalen“ Leben zurückkehren, dann würd ich sicher zunehmen.
(…) Aber durch weniger KHs ist meine Migräne viel viel besser geworden, ich bin fitter, hab kein Völlegefühl mehr, vertrag soviele KHs auch gar nicht mehr, meine Blutwerte lass ich checken und sind Tip Top ….. (…)
Soo schlecht/schlimm kann LC also auch nicht sein.“
Genau das ist es was mich immer wieder total runterzieht.
Tausend verschiednene Meinungen, die einen jubeln die anderen warnen … es ist zum ko…
An besten man isst gar nichts mehr oder versucht das gegessene anderst wieder rauszukriegen , habe ich manchmal den Eindruck.
Diese krassen Gegenmeinungen verunsichern total.
Hier hilft evtl. der gesunde Menschenverstand:
-Es gibt seit fast 40 Millionen Jahren Menschen auf der Erde. Diese betreiben jedoch seit etwa 10 tausend Jahren Ackerbau- also Züchtung und Nutzung von KH-
-Es ist nur die letzte Seite des 400 seitigen Buches der uns bekannten Menschheitsgeschichte
-Was also haben die Menschen in den letzten 399 Seiten gemacht- ohne Zucker, Alkohol, KOHLENHYDRATE, pflanzlichen Fette, Vitaminpillen u.ä.m-
– Wie haben sie sich da ernährt, und wenn diese Ernährungsweise falsch war,
– warum haben wir es solange – 39990 000 Jahre- überlebt?
– warum soll nur die letzte Seite des Buches die einzig richtige sein?
Darauf können uns nur die Lebensmittelindustrie und ihre Schwester die Pharmaindustrie eine Antwort geben, denn , obwohl es sie seit „nur“ 100 Jahren in dieser Form gibt, haben sie es geschafft, der Menschheit so ne Gehirnwäsche zu verpassen, dass sie an deren Profitinteressen völlig angepasst wurde und zu willigen und vorallem gut gläubige Konsumenten ihrer Auswürfe (Sorry Produkte) geworden ist.